Der Volksanwaltschaftsbericht gibt Einblicke in die Fehler, die im öffentlichen Bereich gemacht werden, und in die Lösungsansätze, die sich die Betroffenen wünschen.
Die aktuelle Prüfung zur Situation in Alten- und Pflegeheimen zeigt auf, was ich schon oft bemängelt habe. Es reicht bei Pflegereformen nicht, mit Geld auf Probleme zu werfen, sondern wir müssen uns aktiv um die Bedürfnisse der Patient:innen und Mitarbeiter:innen kümmern. Es gibt in diesem Bericht ganz klare Handlungsanweisungen, die aufzeigen, wie die Arbeitsbedingungen in der Pflege geändert werden müssen.
Die selbstbestimmte Sexualität von Menschen mit Behinderungen, die psychische Versorgung und die Arbeit der Kinder- und Jugendhilfe: all diese Bereiche wurden in den vergangenen Jahren zu eigenen Schwerpunkten gemacht. Diese haben bis jetzt aber noch kaum zu Änderungen geführt – obwohl wir auch hier die Probleme und die daraus abzuleitenden Maßnahmen kennen.