
Fiona Fiedler im Parlament
zu den Themen Menschen mit Behinderung, Gesundheit und Pflege.
Seit März 2025 ist es amtlich:
NEOS übernehmen Regierungsverantwortung.
Damit verändert sich auch meine parlamentarische Arbeit. Anstelle von Anfragen und Anträgen verhandeln wir unsere politischen Positionen nun direkt in Gesetzesentwürfe und Verordnungen hinein.
Meine Herzensthemen – Inklusion von Menschen mit Behinderungen, Gesundheit und Pflege – bleiben dabei im Zentrum meines Engagements. Diese Bereiche bearbeite ich in enger Abstimmung mit Christoph Wiederkehr, dem Bundesminister für Bildung, sowie Korinna Schumann, der Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.
Ein Teil dieser Arbeit findet im Parlament statt, der wesentliche Teil jedoch bereits im Vorfeld – in den fachlichen Verhandlungen und Ausschüssen. Ich bin Mitglied in folgenden Ausschüssen:
- Gesundheitsausschuss
- Sozialausschuss
- Bildungsausschuss
- Ausschuss für Petitionen und Bürgerinitiativen
Berichte, Beschlüsse und Sitzungsprotokolle sämtlicher Ausschüsse sind auf der Website des Parlaments einsehbar: www.parlament.gv.at/recherchieren/ausschuesse
Anträge und Anfragen seit 2019
Meine ersten Schritte zum Rednerpult im Österreichischen Parlament und viele weitere meiner Reden im Hohen Haus sind hier zu finden. Sie haben sehr oft Menschen mit Behinderung und das wichtige Thema Inklusion zum Inhalt, beziehen sich aber auch auf Gesundheitsthemen, auf Bildung oder Arbeit und Soziales. Das Reinschauen lohnt sich…
Hier finden Sie meine parlamentarischen Anträge und Anfragen seit 2019.
Sie können dazu die Such- und Filterfunktionen auf der Website des Parlaments nutzen.
Stenografische Protokolle – das heißt die Dokumentation der Parlamentsarbeit in Textform – finden Sie ebenfalls auf der Website des Parlaments.
Meine Reden im Nationalrat
Nationaler Bildungsbericht 2024 – 25. April 2025
Der nationale Bildungsbericht 2024 informiert auf fast 600 Seiten über den Status quo des österreichischen Bildungssystems. Als Entwicklungsfelder identifiziert der Bericht Quereinstiegsprogramme für Lehrpersonen, künstliche Intelligenz sowie die Nutzung von Daten für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. Gefordert wird außerdem eine stärkere Gewichtung der Demokratiebildung sowohl im Fachunterricht als auch als fächerübergreifende Aufgabe in den Schulen. …
Bericht zur Gesundheitsversorgung von Menschen mit Behinderungen – 26. März 2025
In der 13. Sitzung des Nationalrates am 26.3.2025 wurde einstimmig beschlossen, dass zukünftig ein Bericht über die gesundheitliche Situation und die Versorgung von Menschen mit Behinderungen erstellt wird. Ein wichtiger Schritt, denn Daten sind die Grundlage um den Ist-Zustand zu analysieren, und Fortschritte messbar zu machen! Hier finden Sie die ganze Rede:
Weitere Videos hier oder direkt bei YouTube.